Defibrillator: Erwachsenen und Kinderfunktion

01. 02 2025

Einige automatisierte externe Defibrillatoren (AEDs) verfügen über eine Erwachsenen- und Kinderfunktion, um die Defibrillation an das jeweilige Körpergewicht und die physiologischen Unterschiede anzupassen. Die Hauptunterschiede zwischen diesen Modi betreffen die Energieabgabe, die Platzierung der Elektroden und die Elektrodenart.
Defibrillator

Unterschiede in der Energieabgabe:

  • Erwachsenenmodus:

    • Höhere Energieabgabe, typischerweise zwischen 150–360 Joule, da das Herz eines Erwachsenen eine größere Energie benötigt, um das Kammerflimmern zu beenden.
  • Kindermodus:

    • Reduzierte Energieabgabe, oft zwischen 30–50 Joule, um die empfindlicheren Herzstrukturen von Kindern zu schützen. Zu hohe Energie könnte das kindliche Herzgewebe schädigen.
    • Einige Geräte passen die Energie automatisch an, während bei anderen spezielle Kinderelektroden oder ein separater Kindermodus verwendet wird.

 

Unterschiede in der Elektrodenplatzierung:

  • Erwachsene:

    • Standardplatzierung: Eine Elektrode auf der rechten Brustseite oberhalb des Brustmuskels, die andere auf der linken Seite unterhalb der Brust.
  • Kinder (unter 8 Jahren oder unter 25 kg):

    • Eine Elektrode wird auf die Brust (vordere Position), die andere auf den Rücken (hintere Position), um die kleinere Brustfläche zu berücksichtigen und eine optimale Stromleitung zu gewährleisten.

 

 

Zusammenfassung:

  • Ein AED mit Kinder- und Erwachsenenfunktion passt die Energieabgabe je nach Alter und Gewicht des Patienten an.
  • Die Elektrodenplatzierung unterscheidet sich bei Kindern aufgrund der kleineren Körpergrösse.
  • Wenn spezielle Kinderelektroden oder Modi nicht verfügbar sind, sollten Erwachsenenelektroden mit angepasster Position verwendet werden.

 

Was tun, wenn kein Kinder-AED verfügbar ist?

Falls nur ein Erwachsenen-AED vorhanden ist und keine speziellen Kinderelektroden oder ein Kindermodus verfügbar sind, sollte der AED dennoch trotz des Risikos angewendet werden, da das Risiko des Nicht-Handelns (Tod durch Herzstillstand) weitaus grösser ist. Darauf achten, dass wie oben beschrieben die eine Elektrode bei Kindern auf die Brustmitte, die andere auf den Rücken, mittig aufgeklebt wird.

Das könnte Sie auch interessieren