Home › Erste Hilfe am Arbeitsplatz – Was Sie wissen müssen
Erste Hilfe am Arbeitsplatz ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesundheitsschutzes in jedem Betrieb. Gemäss Wegleitung zu den Verordnungen 3 und 4 zum Arbeitsgesetz sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, sicherzustellen, dass im Notfall schnelle und effektive Erste Hilfe geleistet werden kann. Dieser Blogbeitrag gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Anforderungen und bewährten Praktiken, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden zu gewährleisten.
Erste Hilfe umfasst Massnahmen zur Rettung von Leben und zur Linderung von Leiden bis zum Eintreffen professioneller Hilfe. Diese Massnahmen gelten auch für Arbeitsplätze und müssen entsprechend den Betriebsgefahren, der Grösse und der örtlichen Lage des Unternehmens organisiert werden.
Ein durchdachtes Erste-Hilfe-Konzept ist das Rückgrat der betrieblichen Notfallversorgung. Es berücksichtigt die spezifischen Betriebsrisiken, definiert klare Verantwortlichkeiten und legt fest, wie Erste Hilfe organisiert wird. Die zentralen Elemente sind:
Die Anzahl der Ersthelfer:innen und Erste-Hilfe-Materialstellen sollte sich nach der Betriebsgrösse richten. Eine allgemeine Richtlinie finden Sie in der folgenden Tabelle:
Anzahl Mitarbeitende | Ersthelfer:innen | Materialstellen |
---|---|---|
1–10 | 1–2 | 1 |
50 | 6 | mehrere |
100 | 8 | mehrere |
250 und mehr | 10 | gemäss Konzept |
In gefährdeten Arbeitsbereichen gelten besondere Anforderungen an die Erste Hilfe, um den spezifischen Risiken und Gefahren gerecht zu werden. Solche Arbeitsbereiche umfassen beispielsweise Baustellen, chemische Labore, Industrieanlagen, Kraftwerke oder auch landwirtschaftliche Betriebe. Hier sind die wichtigsten Anforderungen:
Damit alle Mitarbeitenden im Ernstfall wissen, was zu tun ist, sollte das Erste-Hilfe-Konzept regelmässig vorgestellt werden. Notfallanweisungen müssen leicht verständlich und – falls erforderlich – mehrsprachig sein. Eine gute Orientierung sorgt dafür, dass im Notfall jeder Handgriff sitzt.
Erste Hilfe am Arbeitsplatz rettet Leben und ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsschutzes. Arbeitgeber tragen die Verantwortung, ein umfassendes Erste-Hilfe-Konzept zu entwickeln, das den individuellen Bedürfnissen ihres Betriebs entspricht. Von der Bereitstellung der richtigen Ausstattung bis hin zur Schulung der Mitarbeitenden – ein gut organisierter Notfallplan sorgt für Sicherheit und Vertrauen im Unternehmen.
Unser Ziel: zufriedene, motivierte Kunden, die das Gelernte nutzen, um Positives zu bewirken.
Chlingenstrasse 3
6340 Baar
T 076 408 75 50
info@rema-safety.ch
© 2025 REMA SAFETY GmbH - Alle Rechte vorbehalten